Druckguss

Die Beseitigung verschmutzter Luft aus Druckgussmaschinen ist sehr schwierig, aber das hat AIRfina nicht daran gehindert, weltweit erfolgreich eine große Anzahl von Filtergeräten für solche Prozesse zu installieren. Im Laufe der Jahre haben unsere Installationen sogar dazu geführt, dass Menschen Ihre Einstellung zum Druckgussmilieu geändert haben. Sie wissen jetzt, dass es nicht schmutzig sein muss und dass ein Filtergerät nicht immer eine teure automatische Reinigung oder ständige Wartung benötigt.

Druckguss ist ein Verfahren, in dem geschmolzenes Metall, wie Aluminium, Zink oder Magnesium, unter hohem Druck in eine Form gepresst wird. Während dieses Verfahrens entstehen große Mengen von Ölnebel und Ölrauch, die klebrige Partikel des Trennmittels und des Öls zur Kolbenkühlung enthalten.

Die erste Herausforderung ist es, den Nebel zu erfassen, der aus der Maschine austritt. Eine speziell angepasste Haube und eine gute Filterlösung sind Voraussetzungen dafür, ein gutes Arbeitsumfeld zu schaffen.

Ölrauch entsteht, wenn das Trennmittel in die Form eingespritzt wird. Er kann aus verschiedenen Inhaltsstoffe bestehen, z. B. Mineralöle, Graphit, Erdöl, natürliche Wachse usw. Ölrauch entsteht 

auch, wenn das Kolbenschmiermittel aufgetragen wird. Diese Art Ölrauch können die meisten Filtergeräte nicht hantieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass eine mittelgroße Druckgussmaschine pro Jahr über 1000kg klebrige, schmutzige Partikel an die Luft abgibt. Stellen Sie sich vor, was all diese schmutzige Luft für Ihr Unternehmen und Ihre Mitarbeiter bedeutet! AIRfina hat eine lange Erfahrung darin, Hauben zu konstruieren, die die Luft so effektiv einfangen, dass die Größe des benötigten Filtergerätes möglichst klein gehalten wird. Benötigen Sie Wärme in anderen Bereichen Ihres Unternehmens, können sie den Wärmegehalt der gereinigte Prozessabluft hierfür nutzen. So sparen Sie Energie und schonen Ihre Gesundheit!

Filtergeräte, die für den Druckguss perfekt sind